Nachhaltigkeit und Umwelt-Aspekte spielen bei der Planung unserer Ski-Events in der Stadt und spielten besonders bei der Planung des FIS Skiweltcup Dresden früh eine große Rolle. Inhaltlicher Ausgangspunkt dafür war „Green Events“ – der Leitfaden des Internationalen Skiverbandes FIS. Insbesondere das Konzept der kurzen Wege ist ein wichtiger Beitrag dafür. Das Athleten-Hotel des Skiweltcup Dresden befand sich unmittelbar neben der Wettkampfstrecke, Service-Areal und robotron Ski-Arena waren für Sportler, Betreuer und Medien in nur fünf Minuten zu Fuß erreichbar. Bereits bei der Premiere 2018 wählten die Athleten den Skiweltcup Dresden in der offiziellen FIS-Umfrage zu allen Weltcup-Veranstaltern im Bereich Event Qualität auf Rang 3 – eine klare Honorierung unserer Anstrengungen, die uns sehr gefreut hat.
Ein wichtiger Aspekt beim Thema Ressourcen schonende Produktion – trotz oder gerade durch das Veranstalten von Ski-Event inmitten von Metropolen besitzen unsere Veranstaltungen wie der FIS Skiweltcup Dresden eine gute CO2-Bilanz. Entscheidender Fakt dabei: Die tausenden Weltcup-Zuschauer können problemlos zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV anreisen, statt mit Autos oder Bussen weite Wege in sensible Gebirgs-Regionen zurück zu legen.
Der Internationale Skiverband FIS ist sich seiner Verantwortung für die Ressourcen schonende Produktion von Wintersport-Veranstaltungen seit vielen Jahren sehr bewusst. Ergebnis dessen war die Veröffentlichung des Leitfadens „Green Events“, in dem allen Weltcup-Veranstaltern konkrete Hinweise für eine umweltgerechte und nachhaltige Organisation an die Hand gegeben werden.
Kurze Wege bedeuten weniger CO2 Belastung für die Umwelt. Der größte Teil des CO2 Fußabdruck entsteht bei Wintersport-Veranstaltungen durch die An- und Abreise der Besucher – bei Veranstaltungen und Weltcups in Gebirgsregionen können das pro Tag schnell mehrere Tausend Fahrzeuge sein. Durch die perfekte Lage in der Innenstadt können bei unseren Event wie dem FIS Skiweltcup Dresden alle Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – mit Fernzug und S-Bahn, Straßenbahn, oder per Fahrrad und zu Fuß.
Kurze Wege bedeuten weniger Transporte. Und das heißt – weniger Belastung für die Umwelt. Das offizielle Athletenhotel beim Skiweltcup Dresden lag direkt an der Wettkampf-Strecke, bis zu Start und Ziel in der robotron Ski Arena sind es gerade einmal 5 Minuten zu Fuß. Der FIS Skiweltcup Dresden kam also komplett ohne internen Shuttle-Verkehr aus. Hinzu kommt – viele Hotels in der Dresdner Innenstadt befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe, auch die auswärtigen Besucher des Weltcups gelangen so zu Fuß zur robotron Ski Arena.
Sämtliche Weltcup-Veranstaltungen im offiziellen FIS Rennkalender finden auf Kunstschnee statt. Für den FIS Weltcup Dresden sowie für alle unsere Ski-Events kam und kommt bei der Herstellung die weltweit modernste Technik zum Einsatz – die SnowFactory des Deutschen Skiverbandes vom Weltmarktführer Techno Alpin. Das Besondere hier – für die Herstellung des Schnees werden keinerlei chemische Zusätze verwendet. Den benötigten Strom für den Betrieb der SnowFactory beziehen wir von lokalen Energie-Dienstleistern. Es ist zu 100 Prozent als GRÜNEN STROM.
Übrigens: Der Schnee für den FIS Skiweltcup Dresden wurde in einem leerstehenden Hangar des Flughafens Dresden produziert. Das benötigte Wasser dafür stammt aus einem Regenwasser-Auffangbecken, welches Wasser vom Dach des Terminals sammelt.